Seelsorge versteht sich als Verkündigungs- und Heilsdienst für alle Menschen, die in der Einrichtung leben und arbeiten. Sie richtet sich an Bewohner*innen, an ihre Angehörigen und Zugehörigen ebenso aber auch an Mitarbeiter*innen. Sie gründet auf der Botschaft vom Reich Gottes und steht in der Nachfolge Jesu.
Sie orientiert sich am Leitbild des Trägers, an einem ökumenischen Seelsorgekonzept und wirkt an der Verwirklichung der franziskanischen Spiritualität der Einrichtung mit.
"Sinn und Zweck der Einrichtungen ist es, Menschen im Alter, in Krankheit und Behinderung in Achtung ihres Glaubens, ihrer Weltanschauung, Nationalität und sozialer Herkunft zu heilen, zu pflegen, zu betreuen und zu begleiten und sie, wo sie es wünschen, Heimat und Zukunft finden zu lassen." (Leitbild)
Seelsorge orientiert sich an den Bedürfnissen der Menschen, für die sie da ist.
Die Seelsorge übernimmt begleitende Aufgaben, wenn Bewohner*innen einen Bedarf signalisieren oder Mitarbeiter*innen einen solchen wahrzunehmen.
Religiöse Bedürfnisse werden grundsätzlich bereits im Aufnahmebogen und im Biographiebogen festgehalten. Seelsorgliche Angebote wie Gottesdienste, werden in einem Jahreskreis gestaltet.
Spezielle Angebote sind die Gottesdienste im Jahreskreis, Andachten und ebenso die Abendmahlsfeiern der evangelischen Seelsorger*innen.
Spirituelle Begleitung kommt allen in der Einrichtung lebenden Menschen zu. Andersgläubige werden in der Kontaktgestaltung mit ihrer Religionsgemeinschaft unterstützt (Besuch von Gottesdienst/ Gebet);
Nichtreligiöse Menschen werden in den Frage ihrer persönlichen Sinnfindung, Bewältigung von Krisen und Leid unterstützt in Anerkennung ihres Lebenskontextes, ihres individuellen Sinnhorizontes, ihrer "Alltagsspiritualität". Sie sind eingeladen, an allen Angeboten der Seesorglichen Lebens teilzunehmen.
Räume zur spirituellen Begegnung im St. Josefshaus sind die Klosterkirche und die Kapelle in der Mitte des Hauses.
Untrennbar mit dem menschenwürdigen Leben ist das menschenwürdige Sterben verbunden. Auch bei der Sterbebegleitung respektieren wir jeden Menschen mit seinen individuellen Bedürfnissen und persönlichen Wünschen. Hierbei arbeiten wir intensiv mit dem Ambulanten Hospiz, Neuwied konzeptionell zusammen. Das Konzept sieht die palliative/hospizliche Begleitung durch Hauptamtliche und Ehrenamtliche vor.
Kontakt:
Catrina Schneider
Seelsorgerin
Email: catrina.schneider(at)sanktjosefshaus.de
Tel.: (02638) 928 - 3311
Fax: (02638) 928 - 83311
Martina Stüber
Seelsorgerin
Email: martina.stueber(at)sanktjosefshaus.de
Tel.: (02638) 928 - 3342
Fax: (02638) 928 - 83342
Pater Wolfgang Jungheim
Seelsorger
Email: wolfgang.jungheim(at)sanktjosefshaus.de
Tel.: (02638) 928 - 3342
Fax: (02638) 928 - 83342