Dezentrale Wohnformen

Dezentrale Wohnformen auf dem Gelände der Einrichtung

In verschiedenen Einrichtungsteilen (Franziskushaus, Altbau, kleinere Wohneinheiten auf dem Gelände) finden Menschen ihr Zuhause, die aufgrund ihrer geistigen und körperlichen Mobilität eine offenere Wohnform für sich in Anspruch nehmen möchten. Dabei ist es oft so, dass diese Menschen vorher in anderen Bereichen der Einrichtung gelebt haben, aber nun aufgrund einer Weiterentwicklung den Weg in eine freiere Wohnform wählen, die ihren Möglichkeiten der Selbständigkeit entspricht. Dabei begleiten wir diese Menschen in den alltäglichen Anforderungen und unterstüzen Sie auf ihrem Weg der Eigenstädnigkeit. Natürlich ist es auch möglich, dass Menschen die bisher zuhause gelebt haben, sich aber die Lebenssituation verändert hat, in diesen Bereich aufgenommen werden.

Außenwohngruppen / Wohntraining

Das Betreute Wohnen ist für die Menschen gedacht, die keine dauerhafte Versorgung in einer stationären Einrichtung benötigen. In solchen Lebenssituationen bieten betreute Wohnplätze eine Alternative.

Die Betreuung erfolgt stundenweise und ist auf Maßnahmenausgerichtet, wo ein entsprechender Hilfebedarf erforderlich ist.

Die Aussenwohngruppen befinden sich zum Teil auf dem Gelände der Einrichtung oder in den umliegenden Gemeinden.

Sie bieten den uns anvertrauten Menschen, die in der Lage sind, tagsüber eine tagesstrukturierende Maßnahme zu besuchen 

  • ein dauerhaftes Zuhause
  • Begleitung bei der Entfaltung einer möglichst selbstbestimmten Lebensführung
  • Begleitung bei der Organisation des eigenen Lebens
  • Förderung der Mobilität
  • Förderung der Pflege individueller Kontakte und Freundschaften
  • Beratung und Begleitung bei gesundheitsvorsorglichen Maßnahmen
  • Begleitung bei der Bewältigung des Haushalts

Gemeindeintegrierte Wohnformen

Bei diesen Wohnmöglichkeiten die in den umliegenden Gemeinden liegen, stehen Integration und Inklusion im Vordergrund.

Die Menschen sollen dabei unterstützt werden, ihre Persönlichkeit zu entfalten und in Gemeinschaft mit ihren Mitmenschen in einer Gesellschaft leben zu können.

Die Arbeit der Mitarbeiter*innen in diesen Wohnformen orientiert sich an den Bedürfnissen und Interessen der Bewohner*innen.

Sie fördern ihre Selbständigkeit und Autonomie, unterstützen sie dabei, ihr Leben so normal wie möglich führen zu können und gestalten den Alltag so, dass sie sich zu Hause fühlen.

Kontaktinfo

Christine Wilsberg
Leitung Soziale Teilhabe dezentrale Wohnformen
Email: christine.wilsberg(at)sanktjosefshaus.de
Tel.: (02638) 928 - 3391

 

FacebookFacebook

... egal, ob im Bereich der sozialen Teilhabe (Eingliederungshilfe) oder im Pflegebereich.

Richten Sie Ihre Anfrage gerne an:

Aufnahme:
Gabriele Adolf
Tel.: (02638) 928-3102
E-Mail: gabriele.adolf(at)sanktjosefshaus.de

> Download

Flyer & Broschüren

Hier finden Sie Flyer und Broschüren

 

> Anfahrt

So finden Sie uns

St. Josefshaus
Hönninger Straße 2-18
53547 Hausen/Wied
Tel.: (02638) 928-0