Arbeit & Freizeit

Arbeit und Beschäftigung

Arbeit und Beschäftigung schafft Räume, Möglichkeiten und Assistenz zur Gestaltung und Entfaltung des Persönlichen sowie des alltäglichen Lebens und des Miteinanders.

Auf der Grundlage des Selbstbestimmungs- und Teilhabegrundsatzes bieten wir Hilfe zur Aufnahme einer geregelten Arbeit sowie wiederkehrende Angebote zur regelmäßigen Beschäftigung und zur Gestaltung der freien Zeit.

Die Vielfalt unserer Assistenz reicht je nach individuellem Bedarf von Hilfen im Verfahren zur Integration in ein Beschäftigungsverhältnis einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung, über Hilfen bei der Übernahme einrichtungsinterner Dienstleistungsaufgaben, zur Unterstützung bei der (Mit-) Gestaltung und Vorbereitung von Festen und Veranstaltungen, der Teilnahme an Gruppenangeboten mit erlebnis- und freizeitpädagogisch orientierten Inhalten und / oder bis hin zum Spaziergang in Begleitung eines ehrenamtlichen Helfers.

Unsere Assistenz ist stets persönliche Hilfe bei der Weiterentwicklung oder dem Erhalt lebensbereichsbezogener Fähigkeiten (Basis- und Selbstversorgung, Mobilität, Kommunikation, u.a.), der Bewältigung der momentanen Alltags-, Lebens- und Erlebenssituation und Hilfe mit einer den Menschen und die sozialen Teilhabe in den Mittelpunkt stellenden Ausrichtung.

Werkstatt

Der Besuch einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist eine Möglichkeit dem Arbeitsleben nahezukommen.

Ein täglicher Transfer mit geeigneten Fahrzeugen der Werkstatt oder die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln ermöglicht eine tägliche Teilhabe am Arbeitsleben.

Die WfbM-Arbeitsstellen befinden sich in St. Katharinen (ca. 15 km) und in Neuwied (ca. 18 km).

Durch eine intensive Zusammenarbeit zwischen Wohneinrichtung und Arbeitsstelle können individuelle Förder- und Betreuungsangebote verfolgt werden.

Tagesstrukturierung

Die Tagesstrukturierung bietet den in den gemeinschaftlichen Wohnformen lebenden Bewohner*innen eine erweiterte Möglichkeit und Hilfe zur Gestaltung und Entfaltung ihres persönlichen und gemeinsamen Alltags. 

Ihnen stehen 48 Plätze verteilt auf zwei Teilbereiche zur Verfügung. Von Montag bis Freitag assistieren Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Grundqualifikationen im interdisziplinären Team. 

Im Vordergrund stehen Angebote und Assistenz zur regelmäßigen Beschäftigung, zur Gestaltung des gemeinschaftlich-kulturellen Lebens im Verlauf eines Jahres, zur Weiterentwicklung oder dem Erhalt individueller Fähigkeiten (z.B. in der Selbstversorgung, der Kommunikation, der Mobilität) sowie zur Förderung sozialer Kontakte und Kompetenzen. Die Angebote und Hilfen werden auf die jeweils individuellen Wünsche sowie auf die den "Ganzen Menschen" betreffende Bedarfslage hin abgestimmt. 

Diese variieren zwischen einer täglich ganztägigen bis hin zu einer einmal wöchentlichen einstündigen Assistenz. Hierbei ist uns ein gemeinsames Miteinander auf der Basis einer vertrauensvollen Beziehung von besonderer Bedeutung.

Aus den unterschiedlichsten Gründen kann oder möchte nicht jeder die bestehenden Systeme, wie eine Werkstatt oder die Tagesstruktur nutzen. 
Deshalb werden, durch besondere Maßnahmen innerhalb der Wohngruppen, zum Beispiel durch die Einbindung in den täglichen Ablauf, strukturierende Elemente vermittelt.

Beschäftigung in der Einrichtung

Einige Menschen finden ihre Beschäftigung auch in den Regiebetrieben der Einrichtung. 
In einem geschützten Rahmen sind Tätigkeiten in der Zentralküche, im technischen Dienst oder auch in der Reinigung möglich. Hierbei wird auf die individuellen Fähigkeiten und Interessen besonders geachtet. 
Eine Identifizierung mit der Tätigkeit und ein näher bringen von Arbeitsstrukturen ist hierbei vordergründig.

FacebookFacebook

... egal, ob im Bereich der sozialen Teilhabe (Eingliederungshilfe) oder im Pflegebereich.

Richten Sie Ihre Anfrage gerne an:

Aufnahme:
Gabriele Adolf
Tel.: (02638) 928-3102
E-Mail: gabriele.adolf(at)sanktjosefshaus.de

> Download

Flyer & Broschüren

Hier finden Sie Flyer und Broschüren

 

> Anfahrt

So finden Sie uns

St. Josefshaus
Hönninger Straße 2-18
53547 Hausen/Wied
Tel.: (02638) 928-0